Magazin
Was uns bewegt – was wir bewegen.
Stufe um Stufe
Zuhause ist ein Ort, an dem man Personen am Klang der Schritte auf der Treppe erkennt. An dem nicht das Ziel, sondern der Weg dorthin zählt. An dem der Rhythmus des Lebens alle Ebenen erfüllt und selbstbewusst miteinander verbindet. Genau so einen Ort haben wir in Klosterneuburg erschaffen. Mit einer monumentalen Treppe, die Besucher eindrucksvoll…
WeiterlesenDIE ESSENZ DES EINFACHEN LEBENS
Wo ist das Glück und wie kommt man dort hin? Es liegt, wie so vieles, oftmals in der Essenz des einfachen Lebens. Eine Erkenntnis, die wir immer öfter mit etwas Stahl, Holz und einem Hauch von Poesie Form annehmen lassen. Ohne die entrückte Aura entlegener Naturwinkel zu zerstören, schaffen wir mit organischen Formen und wertvollen…
WeiterlesenDie Brücke zwischen Leben und Tod
Wir kennen ihn alle, den berühmten seidenen Faden, der das Hierseits an das Jenseits knüpft und den schmalen Grat, der Leben und Tod messerklingenscharf von einander trennt. Doch manchmal finden Leben und Tod zueinander. Jemand schlägt eine Brücke. Hier ist es eine Ultraleichtbetonbrücke des AOC-Kabinetts und des Klokner-Instituts die zu einem Friedhof in Vrapice in…
WeiterlesenWer im Glashaus sitzt …
… sollte nichts zu verbergen haben – denn verstecken ist im transparenten „House NA“ in Tokio nicht möglich. Während es uneingeschränkt Tageslicht bietet, sucht man vergeblich nach Privatsphäre. Wände gibt es auf den 85 Quadratmetern der Sou Fujimoto Architects nämlich keine. Dafür aber das einmalige Gefühl in einem Baum zu leben. In einem Baum aus…
WeiterlesenRaststation auf Norwegisch
Auf der Landzunge Børhella im Norden Norwegens, befindet sich zwischen Meer und Straße die Bergformation Bukkekjerka – ein vorchristlicher, heiliger, samischer Opferplatz mit einem natürlichen Altar. Wo die wilde Nordsee auf das Ufer und später auf die steilen Berge trifft, formen steile Kluften und zackige Bergspitzen eine dramatische Landschaft. Inmitten dieser monumentalen Natur-Erscheinung findet Architektur…
WeiterlesenWIR DREHEN UNS IM KREIS
… unbewusst und dennoch mit voller Absicht. Denn Formen beeinflussen unser Schönheitsbewusstsein und wir entscheiden uns instinktiv gegen Ecken und Kanten. Runde Räume schaffen ästhetisches Wohlbefinden. Wirken ansprechend, aktivieren unser optisches Harmonie-Zentrum. Helmut Leder, Vorstand des Instituts für psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden an der Universität Wien, bestätigt dieses Phänomen in seinem Paper „Looking Sharp: Dissociable…
Weiterlesen