Magazin
Was uns bewegt – was wir bewegen.
Die zarten Blüten französischer Einzigartigkeit
Objekte und Innenräume in rohen Farben, die ihre Kostbarkeit im Spiel der Texturen finden – das ist die Virtuosität der französisch-israelischen Designerin Emmanuelle Simon. Mit ihrer minimalistischen und reinen Inszenierung schafft sie eine magische Intimität, welche die Anmut der Architektur und die Schönheit ursprünglicher Rohstoffe offenbart und der Design-Welt den Atem raubt. Geprägt durch die…
WeiterlesenDie Ästhetik zweckmäßiger Skulpturen
Konzeptionistin. Kreateurin. Visionärin. Verfechterin der radikalen Einfachheit. Interieur-Designerin Poppy Lawman tanzt mit feinen Antennen auf der schmalen Linie zwischen Kunst und Design und schafft dabei ästhetische Gegenstände für eine langsamere, verflochtenere Lebensweise. Mit der Technik des traditionellen Dampfbiegens faltet sie skulptural fließende Formen der rohen Eiche und verbindet uns so mit einem alten Handwerk, das…
WeiterlesenTHE NOVEMBERDESK
November. Der Monat, in dem die Objekte, mit denen wir uns in Innenräumen umgeben, wichtiger sind, als zu jeder anderen Jahreszeit. Designerin Louise Campbell hat für genau diese Periode einen kleinen Schreibtisch geschaffen. Einen Schreibtisch für Momente friedlicher Konzentration, während sich draußen der Nebel durch Ritzen drückt und die Umgebung in graue Watte packt. Das…
WeiterlesenKupfer ist das neue Gold
Es ist leicht formbar, aber zäh. Es ist beständig, aber unterliegt einer steten Veränderung. Es ist genau diese Widersprüchlichkeit, die Kupfer bereits seit 10.000 Jahren für Designer so magisch anziehend macht. Und es sind genau diese archaischen Wurzeln, auf denen der Schwermetall-Küchenblock “Frame” des dänischen Labels Garde Hvalsøe basiert. Mit seiner vorhersehbaren Wankelmütigkeit unterstreicht der…
WeiterlesenDie Brücke zwischen Leben und Tod
Wir kennen ihn alle, den berühmten seidenen Faden, der das Hierseits an das Jenseits knüpft und den schmalen Grat, der Leben und Tod messerklingenscharf von einander trennt. Doch manchmal finden Leben und Tod zueinander. Jemand schlägt eine Brücke. Hier ist es eine Ultraleichtbetonbrücke des AOC-Kabinetts und des Klokner-Instituts die zu einem Friedhof in Vrapice in…
WeiterlesenKonferenz mit dem indischen Geist
Darauf gesetzt – ein Stuhl. In einen Raum gestellt – eine Skulptur. Der Conference Chair des Schweizer Architekten Pierre Jeanneret ist einfach – und in dieser Einfachheit liegt die Faszination. In den frühen 50ern im Zuge des massiven städtebaulichen Projektes Chandigarh in Indien aus Teakholz und Zuckerrohr entworfen, folgt das Design dem simplen Zweck des…
Weiterlesenfriendly boarder
Es ist paradox. Wir leben in einer Zeit, in der die Menschen alles von sich preisgeben und sich zeitgleich in ihrer Privatheit bedroht fühlen. Das deutsche Designbüro Njustudio löst diese ängstlichen Schwingungen optisch auf und führt eine freundliche Grenze ein. Eine Grenze, die Räume definiert und Atmosphären verändert. Die auf sanfte Weise trennt, um gemeinsam…
WeiterlesenVon buttriger Weichheit ohne 08/15
Das Dexamenes Seaside Hotel ist ein architektonisches Stück griechischer Handelsgeschichte an der Westküste des Peloponnes. In einer verlassenen Weinfabrik direkt am Meer hat Visionär Nikos Karaflos der Kellerei aus den 1920ern neues Leben und berauschenden Luxus eingehaucht. Nach fast 100 Jahren des Verfalls kann man die Geschichte des Familienbesitzes nun wieder mit allen Sinnen erfassen.…
WeiterlesenÜber die imaginäre Weichheit einer Wolke
An manchen Tagen sehnt man sie herbei – die imaginäre Weichheit einer Wolke, in die man sich hinein sinken lassen, in der man sich verlieren kann. Wir haben sie gefunden, diese zarten Orte der Glückseligkeit. Formschön und bereit auch das Gewicht unserer Gedanken zu tragen. Mit einer Tiefe, die sowohl Schneidersitz, als auch Meditation zulässt.…
WeiterlesenWeil weiß so bunt ist wie ein Regenbogen
Es ist die Farbe von Neuschnee, Hochnebel, Kreide und Milch und ist das Gegenteil von Schwarz. Weiß. Das Paradoxe an der Nicht-Farbe: Sie vereint alle Nuancen des Regenbogens – und genau das inspiriert Architekten seit Jahrhunderten. In der Vereinigung des Farbspektrums entsteht eine Reinheit, die sich als stilistisches Mittel auf die Form der Architektursprache konzentriert.…
Weiterlesen